Interaktiver Markt
Samstag, 17. September, 13-18 Uhr
Im Innenhof der Zitadelle finden Kinder, Jugendliche, Familien und alle Interessierten am Samstag eine Fülle an Mitmach-Angeboten. Alle Angebote sind kostenfrei und hier zum Nachschauen aufgelistet.
--> Queer im Beruf
--> Mahnwache für Toleranz und
--> Jona's Haus
--> Caritas, Migrationsdienste
--> ProRespekt
--> Berlin gegen Nazis - VdK e.V.
--> Klang-Holz e.V.
--> Schule ein Gesicht geben e.V.
--> Schachprojekt
--> Register Spandau
--> Netzwerk Aktion Noteingang
--> Landeszentrale für politische
Bildung
Das Begleitprogramm „Learning by doing” der Berliner Stadtmission
Besucher:innen können sich über unser Projekt im Allgemeinen, unsere vielfältigen Ehrenamts- und Teilnahmemöglichkeiten sowie über Angebote zur Demokratiestärkung informieren. Um das Wissen der Besucher:innen zu testen, haben wir ein Quiz mit ungewöhnlichen Fragen zu Demokratie, bei richtiger Antwort darf am Glücksrad gedreht werden und kleinere und größere Überraschungen können gewonnen werden.
Im Begleitprogramm „Learning by doing” der Berliner Stadtmission finden Menschen mit Zufluchts- und Migrationshintergrund einen Ort, an dem sie willkommen sind und ganzheitlich und ganzzeitlich unterstützt, beraten und begleitet werden. Auf Augenhöhe können Teilnehmende mit Ehrenamtlichen, Nachbar:innen und Interessierten von- und miteinander lernen. Wir bieten unterschiedliche niederschwellige Angebote, Sprachcoachingangebote und Begegnungsräume sowie Beratungen und Hilfe zur Arbeitsmarktintegration. Im Rahmen unseres neuen Ehrenamtsmodells des „themenspezifischen Matchings“ können Ehrenamtliche sich nach ihren Interessen und Fähigkeiten flexibel einsetzen.
Website

© Begleitprogramm
Queer im Beruf
Bei dem Stand von qu:ib – queer im Beruf wird es laut, bunt und interessant! Bei einem Quiz könnt ihr spannende Fakten über den Zusammenhang von LGBTIQ+ Personen und dem Berufsleben erfahren, für euch selbst oder eure queeren Freund*innen Pride Armbänder knüpfen und wenn ihr eher auf Action steht, könnt ihr ein lustiges Spiel an unserem Stand spielen.
Qu:ib - queer im Beruf ist ein Projekt der Trialog Jugendhilfe gGmbH und richtet sich an queere junge Menschen aus Spandau zwischen 15 und 25 Jahren im Übergang zwischen Schule und Beruf und in der Phase der Berufsorientierung. Unter queer verstehen wir lesbisch, schwul, trans*, inter*, bisexuelle, nicht-binäre und queer lebende Menschen – LGBTIQ*.
Mahnwache für Toleranz und ein friedliches Miteinander - gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
An jedem ersten Sonnabend im Monat von 11-12 Uhr stehen Menschen auf dem Spandauer Markt ein für Toleranz und ein friedliches Miteinander, gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Sie suchen das Gespräch, parieren kritische Fragen und mahnen „Flüchtlinge willkommen heißen“! Die Gruppe besucht uns auf dem Festival und informiert über ihre Arbeit.
Im September 2000 wurde die Mahnwache auf Grund rassistischer Übergriffe in ganz Deutschland von der AG Asyl, der AG "Christen und Juden" und der AJAKS (Arbeitsstelle für Jugendarbeit im Kirchenkreis Spandau) initiiert. Sie wird unterstützt von Katholische Kirche Spandau, Spandauer Bündnis gegen Rechts, Amnesty International, Gruppe Spandau und OMAS GEGEN RECHTS.Berlin

Jona’s Haus - eine Bildungs- und Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche - der Stiftung Jona
Wir bieten einen interaktiven Stand zu Kinderrechten an: Einmal das Glücksrad drehen, die Nummer der Frage treffen, aus drei Antwortmöglichkeiten aussuchen und evtl. einen Preis gewinnen. Alle Fragen sind zu Kinderrechten.
Jona’s Haus - eine Bildungs- und Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche - der Stiftung Jona in Berlin Staaken. Unser Ziel ist es sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu stärken und ihre Zukunfstperspektiven nachhaltig zu verbessern. Dafür haben wir jeden Tag offen, auch an Feiertagen. Alle pädagogischen Angebote sind für die Besucherinnen und Besucher kostenfrei.
Homepage

© Jona's Haus
Immanuel Beratung Spandau - Projekt #meinezukunftwird
Wir möchten die Menschen informieren, damit sie ihre Rechte und Möglichkeiten vor allem im Bereich des Leistungsrechts kennen. Es gibt viele Desinformationen, wodurch Menschen teilweise in noch prekärere Situationen gelangen, als ohnehin schon. Insbesondere junge Menschen sollten gut informiert sein, um Entscheidungen eigenständig treffen zu können. Wir möchten daher eine Art Quiz bzw. einen offenen Austausch anbieten, um alle (insbesondere aber die jungen Menschen) über ihre Rechte und Möglichkeiten aufzuklären. Inhaltlich geht es um Themen, die wir auch auf unseren Socialmedia-Kanälen behandeln.
Die Immanuel Beratung Spandau ist eine Beratungsstellle mit mehreren Schwerpunkten: Allgemeine unabhängige Sozialberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Allgemeine Sozialberatung für Geflüchtete, Migrationsberatung, Miet- und Energieschuldenberatung, Projekt #meinezukunftwird (Beratung für unter 25-Jährige)
Das Projekt #meinezukunftwird ist die Beratung für Unter-25-Jährige in Kooperation mit der Jugendberufsagentur Spandau. Wir beraten junge Menschen zu allen möglichen Themen und unterstützen sie beispielweise bei leistungsrechtlichen Angelegenheiten.

Jugendkunstschule Spandau - Kunstbastion
An dem Mitmachstand der Jugendkunstschule Spandau können Kinder und Jugendliche zu Themen wie Vorbilder, Freiheit, Partizipation uvm. Illustrationen anfertigen.
Wir verstehen die Jugendkunstschule Spandau als einen Ort der freudvollen, friedfertigen, kommunikativen schöpferischen Arbeit für alle interessierten Kinder und Jugendlichen (nicht nur) Spandaus. Unser übergeordnetes Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die bildnerische Formulierung von Botschaften, Weltbildern und Emotionen nahezubringen. Die Jugendkunstschule bietet Kindern und Jugendlichen ein kostenfreies Vormittagsprogramm im Rahmen ihrer Klasse sowie ein offenes Freizeitprogramm mit unterschiedlichen künstlerischen Kursen, ebenso Workshops für Kitas und Familien sowie für geflüchtete Kinder und Jugendliche.
Homepage
AWO
Wir informieren kindgerecht über das Thema Nachhaltigkeit und geben Kindern Bastelsets für Fledermäuse aus nachhaltigen Materialien für das Basteln zuhause mit.
Der AWO Kreisverband Spandau e.V. ist als Dienstleister im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und der sozialen Arbeit tätig. Zu unseren Einrichtungen zählen sechs Kitas, zwei offene Ganztagsbetreuungen, eine Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle sowie eine Tagespflege für
ältere Menschen im Herbert-Kleusberg-Haus. Außerdem setzen wir in den Bezirken Spandau und Marzahn das Familienbildungsstipendium Diesterweg-Stipendium um.

Caritas, Migrationsdienste
Kostenloser Stromspar-Check: Persönliche Energiefahrplan vor Ort im Haushalt erstellen, Stromrechnung senken, kostenlose Energiesparartikel im Haushalt einbauen und hinterlassen (wie Glühbirnen, Duschkopf, Wassersparfilter in Wasserhähnen).
Caritas Beratungszentrum Spandau und Caritas Migrationsdienste (JMD Jugendmigrationsdienst, MBE Beratung für Erwachsene Zugewanderte, MSD Migrationssozialdienst)
ProRespekt - Christoph-Földerich Grundschule
Wir bieten am Stand mehrere Spiele für Schulkinder und Erwachsene an: Fröbelturm. Hüpf-Kästchen Kinderrechte, Demokratiequiz und auf Schule bezogene Wunsch- und Bedürfnispyramide. Austausch, Netzwerk.
„proRespekt – gewaltfreie Schulen demokratisch gestalten“ begleitet Schulen dabei, eine von Anerkennung und Sicherheit geprägte Schulkultur zu fördern, die allen Kindern und Jugendlichen Lern- und Entwicklungschancen ermöglicht. Das Programm unterstützt die teilnehmenden Schulen dabei, ihre Entwicklungsvorhaben hinsichtlich Gewaltprävention, Demokratiebildung und der Verringerung von Schuldistanz zu formulieren und umzusetzen.
Berlin gegen Nazis – Vdk e.V
Festivalteilnehmende können sich über Mitmachmöglichkeiten bei Positionierungen und Aktivitäten gegen rechtsextreme, rassistische und antisemitische Veranstaltungen in Berlin und Spandau informieren. Es gibt verschiedene Give Aways am Stand, die Lust auf Engagement machen.
Seit 2014 versorgt BERLIN GEGEN NAZIS alle Berliner_innen mit Informationen und niedrigschwelligen Angeboten zur kreativen Beteiligung an Protesten gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Als Mobilisierungs- und Informationsplattform vernetzt BERLIN GEGEN NAZIS mehr als 80 Partner_innen aus Kunst, Kultur, Wirtschaft, Sport, Kinder- und Jugendarbeit, Gewerkschaften, Vereinen, Verbänden und Migrant_innenselbstorganisationen mit Engagierten aus Initiativen und Bündnissen in einem spektrenübergreifenden, stetig wachsenden Netzwerk. BERLIN GEGEN NAZIS gibt Tipps für die Vorbereitung von kreativen Aktionen für einen erfolgreichen Protest und unterbreitet Vorschläge zur niedrigschwelligen Positionierung im Alltag. Mehr Infos hier.

Klang-Holz e.V.
Unter dem Motto „Bausteine der Demokratie“ wächst mit Euch ein buntes Modell der Demokratie, einer Stadt der Zukunft, eine Collage der Vielfalt…. Mit Euren Ideen und unseren vom Musikinstrumentenbau übrig gebliebenen Hölzern möchten wir Gedanken zur Demokratie gestalten. In unserem Musikraum seid Ihr außerdem eingeladen, zusammen zu trommeln und andere Instrumente auszuprobieren und so spielerisch eine diverse Gemeinschaft, die aufeinander achtet und sich entwickelt zu erkunden.
Im gemeinnützigen Klang-Holz e.V. wird Musik zusammen gebaut. Ob das eigene Instrument, das gemeinsame Spiel oder das Wiederbeleben von kaputten Musikinstrumenten - alles wird durch den Austausch und das gemeinsame Experimentieren vorangebracht. Unsere Mitglieder und Bauschüler:innen setzen eigene Ideen um, bauen Konzepte und spielen Kompsitionen und Arrangements aus vielen Zeiten und von vielen Orten und freuen sich über alle, die aktiv mitgestalten wollen.
Outreach gGmbH/ Jugendberatungshaus Spandau
Wir haben eine Wertepyramide dabei, um mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Es gibt Informationen über die Arbeit von Outreach Spandau (Mobile Teams und Jugendberatungshaus) und je nach Zuspruch wäre ein Angebot einer „Blitz-Beratung“ möglich, um Themen aufzugreifen.
Outreach gGmbH als freier Träger der Jugendhilfe mit den Teams Outreach Spandau - Mobile Jugendarbeit (Spekte 32, Kandeler Weg, Heerstr. Nord) und dem Jugendberatungshaus Spandau. Tätigkeitsschwerpunkte: Offene Jugendarbeit, Streetwork, Sportangebote, Tonstudio, Einzelfallarbeit, Beratung zum Schwerpunkt Schuldistanz, Übergang Schule-Beruf, Gemeinwesenarbeit
Zielgruppe 12-27 Jährige junge Menschen aus Spandau
Schule ein Gesicht geben e.V.
(fällt aus)
An unserem Stand wird Engagement und Partizipation durch aktive Schülervertretungsarbeit erfahrbar. Schüler*innen, aber auch interessierte Erwachsene und Kinder, sind eingeladen, mit uns in Austausch zu gehen, unterschiedliche SV-Projekte kennenzulernen und Ideen zu spinnen, wie Schule ansprechender gestaltet werden kann. Wir stellen verschiedene Methoden zur demokratischen Projektarbeit vor und in unserer interaktiven SV-App könnt ihr euer Wissen zum Thema SV, Schulrechte, etc. testen und viel Neues zum Thema Schülervertretungsarbeit erfahren.
Wir (Schule ein Gesicht geben e.V.) verstehen uns als Netzwerk- und Beratungsstelle für Schülervertretungsarbeit. Unser Verein hat das Ziel, Schülervertretungsarbeit in allen Bundesländern zu stärken. Aktuell haben wir ein Peer-Coaching Projekt in Spandau, im Rahmen dessen wir Workshops, Seminare und Vernetzungsveranstaltungen für Spandauer Schüler*innen anbieten.
Schule an der Jungfernheide / Schachprojekt
Vor einem Schachbrett sind wir alle gleich. Schach fördert das kritische Denken und produziert keinen Müll. Die Besuchenden am Schachstand können über Schach besprechen und Schach spielen.

© Uwe Steinert
Register Spandau, GIZ gGmbH
In der interaktiven Ausstellung können sich Besucher*innen über Vorfälle im Bezirk informieren und überlegen, welche Form von Zivilcourage für sie als Zeugin/ Zeuge dieses Vorfalls möglich gewesen wäre. Die meisten Menschen haben als Zeug*innen durchaus den Impuls zu helfen, wissen aber nicht wie oder es fällt ihnen spontan keine passende Gegenrede ein. Hier wollen wir diese Gegenrede diskutieren, aufschreiben und neben den Vorfall in der Ausstellung platzieren, so dass auch andere davon profitieren können. Bei Interesse ist es auch denkbar, die Gegenrede miteinander einzuüben. Wir wollen auch Friedenstauben ausschneiden und bemalen oder beschreiben sowie Kraniche falten und ein Zeichen für ein friedliches Miteinander setzen. Die Vögel können aufgehängt oder mitgenommen werden.
Das Register Spandau bei GIZ gGmbH ist eines von 12 bezirklichen Registerstellen. Wir erfassen und analysieren extrem rechte, rassistische und diskriminierende Vorfälle im Bezirk Spandau und machen diese auf der Website der Berliner Register öffentlich (www.berliner-register.de) für die Öffentlichkeit sichtbar. Mit unseren Auswertungen geben wir bezirklichen Akteur*innen und Politiker*innen Impulse für Projekte und/ oder Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung.
Netzwerk Aktion Noteingang Berlin (vertreten durch den Opferfonds CURA)
Hier erhalten Sie Informationen zur Kampagne Aktion Noteingang. Überlegen Sie selbst einen Noteingang anzubieten? Oder in Ihrem Kiez/Stadtteil gibt es die Aktion Noteingang noch nicht – und das möchten Sie ändern? Dann sprechen Sie uns gerne an! Wir bringen Hintergrundmaterial zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und demokratische Zivilgesellschaft mit.
Die Aktion Noteingang schafft Schutzräume für Betroffene von Hassgewalt im Stadtraum! Außerdem machen wir Ausgrenzung und Gewalt in der Öffentlichkeit zum Thema. Dafür bringen Läden, Cafés und andere Einrichtungen Plakate, Aufkleber oder Schilder mit der Aufschrift „Noteingang“ im Eingangsbereich an und zeigen so: Wir bieten Schutz bei Gewalt und Ausgrenzung. Sie senden damit an (potentiell) Betroffene die ermutigende Botschaft: Wir stehen an eurer Seite!
Website
Europe Direct Berlin in der Landeszentrale für politische Bildung
Wir bieten Quizspiele, Informationen und beantworten Fragen, wie die Europäische Union funktioniert und was die EU mit unserem Alltag zu tun hat.
Europe Direct Berlin in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung bietet Informationen und Veranstaltungen rund um die EU.
"Für Dich Da"-Zelt
Hier ist eine Anlaufstelle für alle, die einen ruhigen Ort oder Unterstützung auf dem Demokratiefestival brauchen. Auch gibt es Material und Informationen zum Thema Diskriminierung und Awareness. Es gibt einen Kindertisch mit diversitätsbewussten Büchern zu den Themen Gefühle, Familie und Freund*innenschaft oder der Ausmal-Broschüre „Ein ganz besonderes Kind“.
Das Für-Dich-Da-Team ist jederzeit für euch ansprechbar! Wir sind da, um euren Veranstaltungsbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten. Und wir sind auch da, wenn ihr euch – aus welchem Grund auch immer – nicht (mehr) wohlfühlt. Kommt lieber einmal zu viel als einmal zu wenig bei uns vorbei! Gleiches gilt, wenn ihr eine Situation beobachtet, die euch merkwürdig vorkommt und ihr unsicher seid, wie ihr reagieren wollt. Wir finden dann eine gemeinsame Lösung.